Sonne
... riesige Massen an Wasserstoff- und Heliumgas, und vielleicht
explodierte Teile eines früheren Sternes, haben sich vor ca 5
Mrd. Jahren zu einer kugelähnlichen Form verdichtet, so stark,
daß die Materie zu glühen anfing, - die Sonne entstand. |
 |
Unsere Sonne hat einen Durchmesser von ca 1.4 Mill.
km, (zur Erinnerung, die Entfernung Erde - Mond beträgt ca 380 Tausend
km ). 1.4 Mill. km sind 109 Erdkugeln nebeneinander gelegt. In die
Sonnenmasse würde 1 Mill. mal die Erde hineinpassen. Die Sonne verliert
täglich ca 350 Mrd. Tonnen Masse, sie verliert aber in 5 Mrd. Jahren
nur ca 0,03 Prozent ihrer Masse.
In einer Sekunde erzeugt sie mehr Energie,
als die Menschheit seit ihren Anfängen erzeugt hat. Die Oberflächentemperatur
beträgt ca 5700 Grad Celsius - in ihrem Kern herrschen wohlige 15
Mill. Grad! |
Trotzdem ist kosmisch betrachtet, unser Stern eher
ein Zwerg. Sie ist ungefähr gerade in der Midlifecrisis (4.5Mrd.
alt) und wird voraussichtlich im Alter von 7 Mrd. Jahren anfangen,
sich aufzublähen, da dann der Druck in ihrem Innern größer, als
die Schwerkraft geworden ist. Sie wird sich "aufpumpen", die doppelte Größe erreichen. Die Temperatur wird dann bei uns
40 Grad Celsius im Winter betragen. Nach weiteren 3 Mrd. Jahren
wird sie zu einem roten beindruckenden, aber nun kälteren Riesen geworden sein, der seine nahen Planeten Merkur,
Venus aufgesogen hat.
|

Sonne im Infrarot-Filter |
Wissenschaftler haben ausgerechnet, daß, je massereicher ein Stern
von Anfang an ist, desto schneller verbrennt er sich.
Auch für den Kosmos gilt, an seiner eigenen Gier erstickt. |
Die Sonne wirkt durch ihr übergroßes Schwerkraftfeld wie ein
Staubsauger, für das gesamte Planetensystem und darüber hinaus.
Ihr großes, weit in den Raum hineinreichendes Magnet- und Strahlungsfeld,
hat umfangreiche, bislang noch nicht vollständig geklärte Auswirkungen,
auch für Lebewesen auf der Erde. Die Sonne dreht sich in ca. 27
Tagen einmal um ihre Achse. Galaktisch gesehen, gehört unsere
Sonne mit ihrem Planetensystem zum Sternbild des Orion, wir drehen uns mit der Erde um die Sonne, aber zugleich dreht
sich unser Sonnensystem in 240 Millionen Jahren einmal um das
Milchstraßenzentrum ! |
|
|
|